WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Nach dem Krieg
Besatzungszonen
Die Ära Adenauer
Altes und Neues
Frag doch mal!
Alltag
Nach dem Krieg
Wohnen und Leben
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Literatur
Die Presse
Film und Fernsehen
Architektur und Design
Musik und Tanz
Wissenschaft
Weltraum- und Waffentechnik
Technik in Ton und Bild
Medizin und Physik
Verkehr
Weltgeschichte
Ost-West-Konflikt
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien und Afrika
Europa
Naher Osten
Städte in Trümmern
Die Bomben verwüsten ganze Städte. Nichts funktioniert mehr richtig, es gibt kein Gas, keinen Strom, keine Heizung. Die Menschen versuchen, sich selbst zu helfen.
Die Trümmerfrauen
Deutschland liegt nach dem Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen in Schutt und Asche. Bevor man alles wiederaufbauen kann, beginnen die Aufräumarbeiten. Zuständig sind die Frauen.
Wo wohnen?
Es fehlt nicht nur an Essen, sondern auch an Platz zum Wohnen. Viele sind froh, wenn sie einfach nur ein Dach über dem Kopf haben.
Not macht erfinderisch!
Essen, Essen, Essen! Das ist für viele das Wichtigste nach dem Krieg. So wird alles getan, um Essbares zu finden. Und was nicht auf den ersten Blick essbar ist, wird dazu gemacht.
Überleben auf Karte
Ohne Lebensmittelkarten ist für viele Menschen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Überleben nicht möglich. Doch Nazis und Hausfrauen werden in einen Topf geworfen.
Der "Supermarkt" der Nachkriegszeit: Schwarzmarkt
Wo kann man nach dem Krieg überhaupt Waren kaufen? Wo kommen Brot, Butter, Schinken und Eier her und wieso sind plötzlich alle Raucher?
Viele Frauen, wenige Männer
Ein großer Teil der Männer befindet sich nach dem Krieg in Kriegsgefangenschaft. Die ersehnte Heimkehr der Väter wird für viele Familien allerdings zur Katastrophe.
Hamsterfahrten
In den ersten Jahren nach dem Krieg ist der Hunger ein großes Problem. Es gibt einfach nicht genug zu essen für alle. So fahren viele aufs Land, um dort zu "hamstern".
Nachkriegszeit
»
Alltag
»
Nach dem Krieg
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: