Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Nach dem Krieg
Besatzungszonen
Die Ära Adenauer
Altes und Neues
Frag doch mal!
Alltag
Nach dem Krieg
Wohnen und Leben
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Literatur
Die Presse
Film und Fernsehen
Architektur und Design
Musik und Tanz
Wissenschaft
Weltraum- und Waffentechnik
Technik in Ton und Bild
Medizin und Physik
Verkehr
Weltgeschichte
Ost-West-Konflikt
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien und Afrika
Europa
Naher Osten
Familie Schölermann als typisch deutsche Familie?
Die erste Familienserie, die im deutschen Fernsehen gezeigt wird, heißt "Familie Schölermann". Gedreht wird zu Beginn noch live.
Welches Schweinderl hätten Sie gerne?
Die ganze Familie begeistert sich für Spiel- und Rateshows. Peter Frankenfeld oder Joachim Kulenkampff heißen die Moderatoren.
Die Mörder sind unter uns
Nach dem Krieg stehen auch beim deutschen Film das Leben in den Trümmern und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Mittelpunkt.
Kritik- und Skandalfilme
Neben den Filmen, die den Alltag vergessen lassen, setzen sich manche Produktionen mit dem Nationalsozialismus und der Gesellschaft der 50er auseinander.
Was schauen die Kinder?
Kinderfernsehen entwickelt sich langsam, zu Beginn gibt es nicht mehr als eine Stunde für die Jüngsten. Ab 1959 schenkt das Sandmännchen den Kindern in Ost und West süße Träume.
Liebes- und Heimatfilm
Kino sollte unterhalten, das ist in den 50er Jahren die wichtigste Forderung, die man an die laufenden Bilder stellt. Und jetzt laufen sie auch noch in Farbe.
Nachkriegszeit
»
Kultur
»
Film und Fernsehen
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: