Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Nach dem Krieg
Besatzungszonen
Die Ära Adenauer
Altes und Neues
Frag doch mal!
Alltag
Nach dem Krieg
Wohnen und Leben
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Literatur
Die Presse
Film und Fernsehen
Architektur und Design
Musik und Tanz
Wissenschaft
Weltraum- und Waffentechnik
Technik in Ton und Bild
Medizin und Physik
Verkehr
Weltgeschichte
Ost-West-Konflikt
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien und Afrika
Europa
Naher Osten
Die Rollermobile: ohne Auto-Führerschein "Auto" fahren
Autos sind teuer nach dem Krieg, aber fortbewegen will sich jeder. Ein Kompromiss sind die kleinen Rollermobile.
Ein Wagen für alle: der Volkswagen
Der "Käfer" wird zum deutschen Exporthit. Schon 1945 läuft die Produktion wieder an und der ehemalige KDF-Wagen wird zum erschwinglichen Auto für die breite Masse.
Wie eine Wespe: die Vespa
Ein Motorroller aus Italien soll bald auch in Deutschland zu einem der beliebtesten Fahrzeuge werden. Die kleine Wespe ist nicht nur cool, sondern auch praktisch.
Ein Hauch von Luxus
Luxusautos werden in den 50er Jahren bestaunt, leisten kann sich das aber kaum jemand. Langsam setzen sich aber auch die so genannten Mittelklassewagen durch.
Bahn oder Flieger?
Diese Frage stellt sich gar nicht. Fliegen ist einfach noch zu teuer, sodass die meisten Leute eine Fahrkarte kaufen. Die ist übrigens noch aus Pappe.
Nachkriegszeit
»
Wissenschaft
»
Verkehr
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: