WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Musik in der DDR
Musik aller Richtungen wird natürlich auch in der DDR geschaffen. Es gibt Komponisten klassischer Musik genauso wie Schlagersänger, Liedermacher und Bands.
Klassik aus der DDR
Hohes Ansehen genießt klassische Musik in der DDR. Komponisten, Chöre und Dirigenten erlangen Weltruhm.
Liedermacher
Mit ihren meist kritischen Texten ecken die Liedermacher der DDR schnell an. Sie erhalten Auftrittsverbot oder werden gar ausgewiesen - wie das bekannteste Beispiel Wolf Biermann zeigt.
Beatmusik - nein danke
"Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je [...] sollte man doch Schluss machen", befindet Walter Ulbricht 1965. Doch auch im Osten sind Beat und Rock äußerst beliebt.
Rocken auf Deutsch
Gerockt wird vor allem auf Deutsch: Karat, die Puhdys, City oder Silly erlangen auch im Westen Bekanntheit.
Schlager und Stimmungslieder
Schlager sind in der DDR seit den 1950er Jahren sehr beliebt beim Publikum. Anders als im Westen gibt es hier nie einen Einschnitt in ihre Beliebtheit.
DDR
»
Kultur
»
Musik
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: