Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Die Novemberrevolution
Die Revolutionäre
Typisch Weimar?
Die Parteien
Die Krisenjahre
Der Niedergang
Alltag
Kindheit und Jugend
Ab in die Schule!
Jetzt erzähle ich!
Kleidung und Mode
Gesellschaft, Wohnen und Essen
Es lebe der Sport
Kultur
Kunst
Literatur
Theater
Film
Architektur
Musik und Tanz
Wissenschaft
Von Technik umgeben
Wissenschaft und Medizin
Verkehr: Zu Land und zu Wasser
Die Luftfahrt
Erfunden oder neu
Ausgegraben!
Weltgeschichte
Was geschieht in Europa?
Noch mehr zu Europa
Es war einmal in Amerika
Asien und Naher Osten
Afrika und Australien
Hunger und Elend hier, Blüte der Kunst dort
Zwischen all dem Elend direkt nach dem Ersten Weltkrieg beginnen Kunst und Kultur zu blühen.
Die Neue Frau
Junge Frauen zeigen sich selbstbewusst, tragen modische Kurzhaarfrisuren und suchen sich Arbeit. Seit 1919 dürfen sie endlich wählen.
Was war die Lebensreformbewegung?
Zurück zur Natur! Dem Motto folgen viele Menschen auch in der Weimarer Republik. Wandern, singen und sogar Nacktbaden sind "in".
Verbrechen – und ihre Bekämpfung
Große Fortschritte macht die Verbrechensbekämpfung unter Kommissar Gennat.
Zu wenig zu essen – Hunger!
Vor allem in den ersten Jahren nach dem Krieg haben die meisten Menschen zu wenig zu essen. Auch die Auswahl ist nicht besonders groß.
Was gibt's denn zu essen?
Kartoffeln und Gurke oder lieber einen Hering? Oft steht auch eine Suppe oder ein Eintopf auf dem Speiseplan.
Süßes: Tanzbären, Lakritztaler und Sport-Schokolade
Gibt es denn wenigstens schon Süßigkeiten?
Leben in der Stadt – Leben auf dem Land
Viele Menschen zieht es in die Städte, weil sie hoffen, dort Arbeit zu finden. Doch ob das Leben dort besser ist als auf dem Land?
Einkaufen - Laden statt Supermarkt
Gemischtwaren und Kolonialwaren - wo kauft man eigentlich ein?
Weimarer Republik
»
Alltag
»
Gesellschaft, Wohnen und Essen
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: