Gründung der Partei Die Grünen

13.01.1980

Gründung der Grünen

Am 13. Januar 1980 kam es zur Gründung der Grünen auf Bundesebene. Die Partei wurde 1983 nach CDU, SPD und FDP die vierte Partei im Bundestag.

Im September 1979 war schon der erste Landesverband der neuen Partei in Baden-Württemberg gegründet worden. Im Dezember 1979 war der Landesverband Nordrhein-Westfalen gefolgt.

Nun erfolgte also im Januar 1980 die Gründung des Bundesverbands Die Grünen. Zu den ersten Parteisprechern wurden Petra Kelly, August Haußleiter und Norbert Mann gewählt.
 

Wofür stehen die Grünen?

Die Partei der Grünen entstand aus der Umwelt-, Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung. Im März 1980 legten die Grünen ihr erstes Programm vor. Darin beschrieben sie sich als sozial, ökologisch, basisdemokratisch (alle Parteimitglieder bestimmen mit, der Vorstand wechselte regelmäßig) und gewaltfrei.

Man forderte die Stilllegung aller Atomkraftwerke, Abrüstung, die 35-Stunden-Woche und die Abschaffung des Paragraphen 218.
 

Erste Bundestagswahlen der Grünen

Bei der Bundestagswahl 1980 erreichten die Grünen nur 1,5 Prozent. In den folgenden Jahren aber zogen sie in immer mehr Landesparlamente ein.

Mit 5,6 Prozent zogen sie schließlich bei der Bundestagswahl 1983 erstmals in den Bundestag ein. Zum ersten Mal seit 1961 gab es wieder vier Parteien im Bundestag.