Identität
Der Begriff Identität kann unterschiedlich verstanden werden. Identität ist etwas, das einen Menschen ausmacht. Sie kann sich verändern und ist nicht immer gleich. Identität entwickelt sich im Lauf des Lebens und wird unter anderem von Genen, den Eltern, Kultur, Umgebung und Entscheidungen, die ein Mensch trifft, beeinflusst.
Ideologie
Griechisches Wort, das "Lehre von Ideen" bedeutet. Wer eine Ideologie vertritt, ist der Meinung, er oder sie hätte eine einzige Lösung für ein bestimmtes Problem.
illegal
Illegal ist etwas, das gegen das Gesetz verstößt. Das Gegenteil ist "legal", also gesetzlich erlaubt.
Importe
Import bedeutet die Einfuhr von Waren aus einem anderen Land. Staaten führen Waren aus dem Ausland in das eigene Land ein, um diese Güter auf dem eigenen Markt zu verkaufen. Deutschland importiert zum Beispiel Bananen, denn sie wachsen bei uns nicht. Das Gegenteil davon ist der Export, die Ausfuhr.
Improvisation, improvisieren
Improvisieren bedeutet, wenn man etwas aus dem Stegreif, ohne Vorbereitung und spontan macht. Man kann z.B. in einem Musikvortrag oder beim Theaterspielen improvisieren.
Indianer
Die Indianer lebten vor den Siedlern aus Europa in Amerika. Das Land gehörte ihnen. Es wurde ihnen weggenommen. Sie wurden vertrieben, schlecht behandelt und teilweise ermordet. Der Begriff ist heute umstritten. Es sind auch viele falsche Klischees mit ihm verbunden. Besser sind Begriffe wie "indigene Völker" oder "Native Americans", also diejenigen, die zuerst in Amerika geboren wurden.
Industrialisierung
Der Übergang von einer bäuerlichen Gesellschaft zu einer Gesellschaft, in der immer mehr Waren in Fabriken hergestellt werden, nennt man Industrialisierung. Die Industrie nimmt also zu, die landwirtschaftliche Produktion nimmt ab.
Industriestaat
[ © Ioan Sameli / CC BY-SA 2.0 ] Viele Staaten entwickelten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu Industriestaaten. Viele Waren wurden nicht mehr von Handwerkern produziert, sondern in Fabriken mit Hilfe von Maschinen hergestellt. Industriestaaten sind also Staaten, deren Entwicklung vor allem in Hinblick auf den technischen Ausbau sehr weit ist. Deshalb gibt es hier sehr viel Industrie. Das Gegenteil ist ein Land, in dem Landwirtschaft vorherrscht - ein Agrarstaat.
Inflation
Inflation ist ein anderes Wort für Geldentwertung. Güter und Waren werden immer teurer, die Kaufkraft und damit der Wert des Geldes sinken. Man kann auch von Teuerung sprechen. Man bekommt weniger für sein Geld als zuvor.
Infrastruktur
[ © Pexels / freie kommerzielle Nutzung ] Zur Infrastruktur zählen Straßen, Schienen und Wasserwege, aber auch Krankenhäuser und Schulen - eigentlich alles, was zur Grundausstattung eines Landes gehört. Ländern mit einer guten Infrastruktur geht es meist wirtschaftlich besser. Um den Ausbau der Infrastruktur zu verbessern, müssen die Bewohner zahlen, das sind dann die Steuern.
Initiative
Eine Initiative ist ein Zusammenschluss von Menschen, Firmen oder Vereinen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.
Internationaler Währungsfonds, IWF
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine Sonderorganistion der Vereinten Nationen. Er ist selbstständig, aber mit den Vereinten Nationen verbunden. Der IWF soll Finanzkrisen vorbeugen. Er unterstützt Krisenländer finanziell. 190 Länder sind Mitglied im IWF.
Intershop
[ © Stefan Kühn / CC0 1.0 ] Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR. In den Intershops konnte man nur mit Westgeld bezahlen, insbesondere mit der DM. Die Läden waren vor allem für Besucher aus dem Westen gedacht, die ihre Devisen bei einem Einkauf in der DDR ließen.
Invasion
Eine Invasion ist der Einmarsch oder Einfall von Truppen in ein anderes Land. Ziel ist die Besetzung oder die Befreiung dieses Landes.
investieren, Investor, Investition
Ein Investor kann eine Person oder auch eine Firma sein. Sie steckt Geld in ein Projekt, um damit am Ende selbst Geld zu verdienen. Das nennt man dann "investieren", es ist eine Investition.
Investition
Eine Investition ist der Einsatz von Geld, um etwas zu kaufen.
irrational
Irrational bedeutet es, wenn etwas der menschlichen Vernunft widerspricht oder sich ihr entzieht.
Islam
Der Islam ist eine der großen Weltreligionen. Die Anhänger des Islam heißen Muslime. Sie glauben an Allah, ihr Prophet ist Mohammed. Das heilige Buch des Islam, das die Offenbarungen des Propheten Mohammed enthält, heißt Koran. Es gibt im Islam mehrere Glaubensrichtungen. Die größte Gruppe bilden die Sunniten, dann folgen die Schiiten.
Islamist, islamistisch
Als Islamist wird ursprünglich jemand bezeichnet, der sich für die Ausbreitung des Islam einsetzt. Häufig wird der Begriff heute für gewaltbereite Anhänger des Islam verwendet. Islamistische Terroristen verüben schwere Anschläge und schrecken auch nicht davor zurück, Menschen umzubringen.
Isolation, Isolierung
Isolation bedeutet Vereinsamung. In Zusammenhang mit Staaten bedeutet politische Isolierung, dass ein Land ohne Partner und Unterstützung "einsam" wurde. Es fehlten Bündnisse und Hilfen.