WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Was kam nach Adenauer?
Protest! Die 68er
Die SPD an der Regierung
Terrorismus - die 70er Jahre
Die Ostpolitik
Die Ära Kohl
Alltag
Mode und Kleidung
Kindheit
Jetzt erzähle ich!
Freizeit und Sport
Essen und Wohnen
Gesellschaft
Kultur
Film
Fernsehen
Kunst und Architektur
Musik
Literatur
Wissenschaft
Zu Boden und in der Luft - Verkehr
Elektronik in Bild und Ton
Ab ins Weltall
Neues in der Medizin
Weltgeschichte
Europa
Nordamerika
Osteuropa und Sowjetunion
Süd- und Mittelamerika
Asien und Afrika
Naher Osten
Fernseher: In die Röhre gucken
Der Farbfernseher setzt sich durch. Mitte der 70er Jahre kommt die Fernbedienung, ab 1980 der Videotext.
Der Videorekorder - Filme zu Hause gucken!
Filme lassen sich nun auch als Videos zu Hause ansehen. Oder man kann etwas aus dem Fernseher aufnehmen!
Computer - der erste PC
Anfang der 70er Jahre beginnt der lange Weg des Heimcomputers. Ab 1982 wird der C64 zum begehrten Objekt vieler Jugendlicher.
Telefone: Von der Wählscheibe zum Tastentelefon
Die Wählscheibe wird abgelöst von Tasten. Immer mehr Menschen haben nun zu Hause ein Telefon.
Musik: Von der Platte zur CD
Musikkassetten sind lange die einzige Alternative zur Schallplatte. Der Walkman wird zum beliebten mobilen Gerät. 1982 kommt die CD auf den Markt.
Pong! Vom Videospiel zur Konsole und zum Computerspiel
Computerspiele - 1963 noch Fehlanzeige! Aber 1972 wird Pong zum ersten bekannten Videospiel. Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten.
BRD
»
Wissenschaft
»
Elektronik in Bild und Ton
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: