Die Ostpolitik

Kinder ab 8 Jahren

Neue Ostpolitik und Ostverträge
Nach der Teilung Deutschlands standen sich die Bundesrepublik und die DDR unversöhnlich gegenüber. Die Bundesrepublik wollte die DDR nicht als eigenständigen Staat anerkennen. Die DDR verlangte genau das. Die Bundesrepublik hatte die westlichen Länder und die USA hinter sich, die DDR den Ostblock und die Sowjetunion.
Unter Bundeskanzler Willy Brandt näherten sich die beiden deutschen Staaten zum ersten Mal wieder an. Die neue Regierung setzte auf Verständigung. Erstmals kam es 1970 zu einem Treffen der politischen Führung beider deutscher Staaten - 21 Jahre nach ihrer Gründung. In den 70er Jahren wurden dann eine Reihe von Verträgen geschlossen, die den grundsätzlichen Umgang miteinander festlegten.