Wie entsteht das Internet?

Wie entstand das Internet?

So lange gibt es das Internet noch gar nicht. Und die Menschen lebten auch problemlos ohne das Internet. Das können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen.

ARPANET - was ist das?

Das Internet, so wie wir es heute verwenden, entstand nicht von heute auf morgen. Die wichtigen Grundlagen wurden schon zu Beginn der Entwicklung gelegt. Das war Ende der 50er bis Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten. Ganz am Anfang stand das "Advanced Research Project Agency (ARPA)": kurz das Arpanet.  Beim diesem Arpanet handelte es sich um ein Computernetzwerk der US Air Force, also des US-Militärs. Das nennen wir auch die erste Phase des Internets. Die Idee, die dahintersteckt, war die Vernetzung von Daten und von Menschen. Zu Beginn war das Netz einzig für das Militär und die Wissenschaft gedacht und entwickelt worden.

Die zweite Phase liegt auch schon eine Weile zurück, sie startete in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Hier wandelte sich das Internet von einer ursprünglichen militärischen Einrichtung - dem schon genannten Arpanet - zu einer zivilen um, die am Ende von allen Menschen zu nutzen war. Das Arpanet wurde abgeschaltet und damit das Internet für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

TCP/IP

TCP/IP „Transmission Control Protocol/Internet Protocol“ ist ein Protokoll für die Übertragung von Daten. Mit Hilfe dieses Protokolls können Computer Daten senden und empfangen. Durch TCP/IP wird es überhaupt möglich, dass Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, über Netzwerke in Kontakt treten können.

Netzwerkprotokoll TCP

Mit der Entwicklung des Netzwerkprotokolls TCP - daraus entwickelte sich später das TCP/IP-Protokoll -  hat sich der Begriff Internet durchgesetzt und die Bezeichnung ARPAnet, welches auf dem ARPAnet-Protokoll basierte, verdrängt.

Oftmals werden die Begriffe “Internet” und “World Wide Web” gleichgesetzt. Wenn du genau hinschaust, stimmt das so nicht. Aber im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich das zu einer Gewohnheit entwickelt.

 

1990 - Wie entstand das World Wide Web?

Ohne Sprache ist keine Verständigung möglich. Das trifft auch auf das Internet zu. Ohne "Hypertext Markup Language" - heute noch abgekürzt als "HTML" bekannt - könnten wir uns im Internet nicht verständigen. Die Auszeichnungssprache dient dazu, Webseiten in Browsern darzustellen. Wichtig hierfür war ein britischer Physiker und Informatiker, der Tim Berners-Lee hieß. Auf der von ihm erfundenen Sprache bauen auch heute noch alle Webseiten auf. Von diesem Mann stammt auch die URL. Die URL (Uniform Resource Identifier) legt eine eindeutige Adresse von Dateien im Internet fest. Die erste Seite wird ins Internet gestellt. Tim Berners-Lee hat das Web quasi “erfunden”, auch wenn es einiger Vorläufe bedurfte und er nicht der einzige war.

Indem er den Code  (also die Sprache im Internet) frei zugänglich gemacht hat, hat er das Internet allen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Hätte er das nicht, dann wäre das Internet, wie wir es kennen, ein reines Geschäftsmodell. Jeder kann eine Website oder auf Deutsch “Webseite”  einrichten und sich beteiligen. Wobei das mit dem "kostenfrei" so eine Sache ist. Oft zahlen wir ja im Internet nicht mit Geld, sondern mit unseren Daten. Deshalb verwenden wir den Begriff "kostenfrei" sehr vorsichtig.

Dazu kamen der  erste Webbrowser und der erste Webserver. Alle diese Einzelteile waren die Grundlage, dass das WWW funktionieren sollte.

Die ersten Browser

1990 war das Jahr, als das Internet nicht mehr nur für die Forschung genutzt wurde, sondern auch für Geschäfte geöffnet. Das nennt man oft auch die "Kommerzialisierung des Internets". Und jeder konnte es nutzen, das World Wide Net. So ist das Internet eigentlich eine ziemlich junge Erfindung. Das schon genannte ARPAnet wurde abgeschaltet. Mit dem Internet konnten dann nicht allein Nachrichten weiter gesendet werden, sondern Daten wurden auch gespeichert. Und das, was gespeichert wurde, konnte man von jedem Internetfähigen Computer aus abrufen.

Schon Tim Berners-Lee hatte einen Browser "erfunden", der sich aber nicht durchsetzen konnte. Der erste Browser, dem ein Durchbruch gelang, der also von sehr vielen Nutzern zum Einsatz kam, wurde 1993 entwickelt. Dies war der Netscape Navigator. Doch es blieb natürlich nicht beim ersten Browser, die erste Suchmaschine folgte bald. Die ersten trugen Namen wie Lycos und Yahoo, es folgte 1995 Alta Vista und im Jahr 1998 tauchte Google auf. Letztlich durchgesetzt hat sich google. Wobei es heute natürlich viele weitere Suchmaschinen gibt. Den größten Anteil am Kuchen hat allerdings google. Übrigens wurde die erste Kindersuchmaschine - die Blinde Kuh - auch schon im Jahr 1997 entwickelt.

In der Zeit bis 1995 wurden also die Grundlagen gelegt. Doch zunächst taten sich die Menschen noch schwer mit der Bedienung des Internets. Die Anwenderfreundlichen Programme und Computer steckten noch in den Kinderschuhen. In den folgenden Jahren wuchs das Netzwerk immer weiter, es gab immer mehr Rechner und die Anzahl der Webseiten stieg ebenso. Auch Amazon und Wikipedia begannen, sich im Internet erfolgreich festzusetzen. Viele Internetfirmen entstanden, das neue Medium sollte ja Geld einbringen. Doch wie so oft, nach dem guten Start, wurde die Entwicklung erst einmal ausgebremst.

2000/2001 gab es einen so genannten Börsencrash und viele Leute verloren hier eine ganze Menge Geld. Viele Firmen gingen pleite. So sprechen wir heute im Rückblick vom Ende der Hochphase des Internets.