Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Nach dem Krieg
Besatzungszonen
Die Ära Adenauer
Altes und Neues
Frag doch mal!
Alltag
Nach dem Krieg
Wohnen und Leben
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Frag doch mal!
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Literatur
Die Presse
Film und Fernsehen
Architektur und Design
Musik und Tanz
Wissenschaft
Weltraum- und Waffentechnik
Technik in Ton und Bild
Medizin und Physik
Verkehr
Weltgeschichte
Ost-West-Konflikt
Nord-, Mittel- und Südamerika
Asien und Afrika
Europa
Naher Osten
Das Grundgesetz
Am 23. Mai 1949 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer verkündet. Seither gilt der 23. Mai als Tag des Grundgesetzes.
Der Gleichheitsgrundsatz
Vier Frauen setzen sich besonders dafür ein, dass der Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz landet. Doch es soll viele Jahre dauern, bis er auch umgesetzt wird.
Schweres Erbe der Vergangenheit
Wie es mit der jungen Bundesrepublik weiter gehen soll, ist noch nicht klar. Zu Beginn versucht man, die Vergangenheit einfach zu verdrängen.
Die Nationalhymne
Am 1. Januar 1951 stellt Bundespräsident Theodor Heuss die dritte Strophe des Deutschlandliedes als Nationalhymne vor.
Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht ist keine komplett neue Einrichtung. Doch seine Bedeutung ist gewachsen. Wofür ist so ein Gericht gut und welche Aufgaben hat es?
Geschichte der Bundeswehr
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfügt die junge Bundesrepublik wieder über eine Armee. Die Entscheidung für die Bundeswehr ist äußerst umstritten.
Nachkriegszeit
»
Politik
»
Altes und Neues
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: