Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Der Aufbau der DDR
Die DDR ist ein sozialistischer Staat und hat dementsprechend ein ganz anderes politisches System als die Bundesrepublik.
Die Verfassungen der DDR
In der Geschichte der DDR gab es drei Verfassungen. Sie traten 1949, 1968 und 1974 in Kraft.
Massenorganisationen
Politischen Einfluss nehmen auch Massenorganisationen wie der Gewerkschaftsbund, die Freie Deutsche Jugend, der Frauen- und der Kulturbund.
Parteien in der DDR
Die SED ist die Einheitspartei - aber was heißt das eigentlich? Und was sind Blockparteien?
Wahlen in der DDR
In der DDR gilt das Verhältniswahlrecht. Das Verhältnis steht jedoch schon vorab fest. Abgestimmt wird zudem nur über eine Einheitsliste.
Kirche in der DDR
Der Einfluss der Kirche wird durch die DDR-Führung unterdrückt. In der Reihe der Christen wächst der Widerstand gegen das System.
DDR
»
Das System
»
Das politische System
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: