WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Medizinische Versorgung
Die ambulante Versorgung übernehmen Polikliniken, das bekannteste Krankenhaus ist die Charité in Ost-Berlin. Wer schnelle Hilfe benötigt, wählt 115.
Mängel im Gesundheitswesen
Zu wenige Ärzte, Bauschäden an alten Krankenhäusern und veraltete technische Geräte offenbaren eine schlechte medizinische Versorgung der Bevölkerung.
Vorsorge!
Das Vorsorgeprogramm für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Mütter ist vorbildlich, geradezu lückenlos der Infektionsschutz.
Forschungsinstitut Ardenne
Das einzige private Forschungsinstitut der DDR wird von Manfred von Ardenne in Dresden betrieben. Von der Physik verlegt er sich auf die Medizin.
Der Hepatitis-Skandal
2300 Frauen werden 1978/79 durch ein verseuchtes Medikament mit Hepatitis C angesteckt. Die Patientinnen leiden ihr Leben lang an den Folgen.
Medikamententests an DDR-Bürgern
Westliche Pharmafirmen bieten 1983 Ärzten in der DDR an, gegen Devisen Medikamente an DDR-Bürgern zu testen. Erst nach der Wende kommt der Skandal ans Licht.
DDR
»
Wissenschaft
»
Medizin
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: