WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Der Trabant
Liebevoll "Trabbi" genannt, tuckert der Trabant durch die Straßen der DDR. Wer ihn kaufen will, muss mehrere Jahre auf ihn warten.
Schwalbe, Spatz und Habicht
Die Wartezeit auf ein eigenes Auto beträgt viele Jahre - da bleibt nur das Zweirad als Alternative. Bekannte Kleinkrafträder tragen Namen wie Schwalbe oder Sperber.
Die Deutsche Reichsbahn
Den Schienenverkehr übernimmt die Deutsche Reichsbahn der DDR. Fehlende Gleise, mangelhafte Loks und zerfallende Betonschwellen sorgen für erhebliche Probleme.
Die Berliner S-Bahn
Bis 1984 wird die S-Bahn auch in West-Berlin von der Deutschen Reichsbahn der DDR betrieben. Das führt zu Problemen.
Interflug
Interflug heißt die staatliche Fluggesellschaft der DDR. Sie ging aus der Deutschen Lufthansa der DDR hervor.
Nutzfahrzeuge
Barkas, Robur oder Fortschritt heißen Betriebe in der DDR, die Lastwagen, Feuerwehrautos oder Landmaschinen herstellen.
DDR
»
Wissenschaft
»
Verkehr
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: