Organisationen

Organisationen

Das nationalsozialistische System ist straff organisiert. Viele Bürger sind Teil einer NS-Gruppierung.

Einfache Sprache
Kinder ab 8 Jahren
Geheimes Staatspolizeihauptamt
In diesem Gebäude war die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - untergebracht. [ © Bundesarchiv, Bild 133-075 / CC BY-SA 3.0 DE ]
Ernst Röhm
Ernst Röhm hießt der Chef der SA. Er wurde von Hitler entmachtet. [ © Bundesarchiv, Bild 102-15282A / o.Ang. / CC BY-SA 3.0 DE ]
Gertrud Scholtz-Klink
Die Führerin der Reichsfrauenschaft Gertrud Scholtz-Klink hatte als Leiterin der Reichsfrauenschaft eines der wenigen bedeutenden Ämter als Frau inne. Zu sagen hatte sie allerdings wenig. [ © Bundesarchiv, Bild 183-2005-0530-500 / CC-BY-SA 3.0 ]

Das nationalsozialistische System war straff organisiert. Viele Bürger und Bürgerinnen waren Teil einer NS-Gruppe.

Die Gestapo verbreitete Angst und Schrecken. Gestapo bedeutete „Geheime Staatspolizei“. Ihre Aufgabe war es, Staatsfeinde des nationalsozialistischen Staates zu verfolgen. Dazu zählten politische Gegner, aber auch alle gesellschaftlichen Minderheiten. Das waren zum Beispiel Sinti und Roma oder Männer, die den Wehrdienst verweigerten oder auch Menschen, die sich kritisch über die Regierung äußerten.

Die SA - die Sturmabteilung - war zunächst nur für Ordnerdienste zuständig. Zunehmend wurden ihre Mitglieder jedoch gefürchtet. Man erkannte sie an ihren braunen Uniformen. Die SA trat in Konkurrenz zur SS. Viele Mitglieder waren gewalttätig. Am Ende wurde die SA entmachtet und die SS aufgewertet.

Die SS - die Schutzstaffel -  ist zunächst der Sturmabteilung - abgekürzt SA - unterstellt. Später wird diese Kampftruppe der NSDAP - das ist die nationalsozialistische Partei Deutschlands -  führend. Ihr Anführer war Heinrich Himmler. Ab 1931 übernahm die SS die Rolle der Polizei für die NSDAP. Ab 1934 war die SS auch für die Organisation und Kontrolle der Konzentrationslager verantwortlich.

Der Sicherheitsdienst - abgekürzt SD - war eine Art Geheimpolizei. Die Nazis bespitzelten sich gegenseitig. Leiter des Sicherheitsdienstes war Reinhard Heydrich. Während des Zweiten Weltkrieges dehnte sich der Aufgabenbereich des SD über das Deutsche Reich hinaus.

Um die Frauenorganisationen besser kontrollieren zu können, fassten die Nazis diese in einer einzigen zusammen. Dies war die NS-Frauenschaft. Frauen sollten in erster Linie Hausfrau und Mutter sein. Sie verfügten über keine politischen Rechte.

Die größte Massenorganisation war die Deutsche Arbeitsfront. Sie umfasste 5, 3 Millionen Mitglieder. Ihr gehörten nicht nur Arbeiter an, sondern auch Angestellte, Arbeitgeber und Handwerker. Nur die Bauern hatten überhaupt noch eine eigene Vertretung.

Aus der Reichswehr wurde 1935 die Wehrmacht. Nach anfänglichem Misstrauen konnte Hitler Heer, Marine - das sind die Soldaten zur See -  und Luftwaffe für sich gewinnen. Er war auch der oberste Befehlshaber von allen Soldaten.

Alle Berufe wurden gleichgeschaltet. Doch viele Berufe schlossen sich schon lange vor 1933 zu Berufsvertretungen zusammen. Es gab zum Beispiel der NS-Ärztebund oder den NS-Lehrerbund.