Woran erkennt man den Bauhausstil?

Merkmale des Bauhausstils - woran erkennt man das Bauhaus?

Man erkennt den Bauhausstil an typischen Formen, typischen Farben und typischen Materialien. Welche sind das?
 

An der Form: Bauhaus und die Form

Ein Haus im Bauhaus-Stil hat meist eine kubische Form, ist also würfelförmig mit einem Flachdach. Typisch ist der Glasvorhang der Fassade.

Die Stützen des Hauses werden nach innen verlegt, sodass viel mehr Glas als zuvor verwendet werden konnte.

Typisch ist auch das Fenster, das um die Ecke geht. Gut ist das auch am Gebäude von Fagus-Gropius in Alfeld zu sehen. Dieser Bau wurde von Walter Gropius schon 1911 fertig gestellt und gilt als erster Industriebau im Bauhausstil.
 

An der Farbe: Bauhaus und die Farben

Typische Bauhaus-Farben sind die Grundfarben Rot, Gelb und Blau, die neben Schwarz und Weiß hauptsächlich zur Verwendung kamen. Kandinsky und Klee gaben ihren Innenräumen zum Beispiel recht intensive Farben.

Die Möbel wurden meist aus geometrischen Formen entwickelt, zum Beispiel ein Stuhl aus einem Quadrat oder es wurden Dreiecke zur Strukturierung eines Tisches eingesetzt.
 

Am Material: Bauhaus und Stahl und Glas

Es wurden auch viele neue Materialien eingesetzt, bei den Möbeln vor allem das Stahlrohr. Bei Lampen herrschten auch Chrom und Aluminium vor. Metall also statt Holz!

Der Freischwinger, also ein Stuhl, der hinten keine Beine hat und somit leicht federt, wurde von den Bauhaus-Designern weiter entwickelt, nachdem der Niederländer Mart Stam erstmals 1926 einen solchen Stuhl entworfen hatte. Vor allem Marcel Breuer entwickelte diesen weiter. Meist ist die Unterkonstruktion aus Stahlrohr, es gibt aber auch Freischwinger ganz aus Kunststoff.

Auch bei den Häusern wurde nun viel Stahl verwendet. Glas und Stahlbeton waren weitere Materialien, mit denen man baute. Häufig baute man in Skelettbauweise. Das heißt, dass zunächst eine Konstruktion aus Stahl oder Stahlbeton gebaut wurde. Davor kam dann die Fassade, häufig aus Glas, die so genannte Glasvorhangfassade.