Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Die Novemberrevolution
Die Revolutionäre
Typisch Weimar?
Die Parteien
Die Krisenjahre
Der Niedergang
Alltag
Kindheit und Jugend
Ab in die Schule!
Jetzt erzähle ich!
Kleidung und Mode
Gesellschaft, Wohnen und Essen
Es lebe der Sport
Kultur
Kunst
Literatur
Theater
Film
Architektur
Musik und Tanz
Wissenschaft
Von Technik umgeben
Wissenschaft und Medizin
Verkehr: Zu Land und zu Wasser
Die Luftfahrt
Erfunden oder neu
Ausgegraben!
Weltgeschichte
Was geschieht in Europa?
Noch mehr zu Europa
Es war einmal in Amerika
Asien und Naher Osten
Afrika und Australien
Wissenschaft: Die Forschung nimmt Fahrt auf
Wissenschaft und Forschung laufen auf Hochtouren. Viele Nobelpreise gehen nach Deutschland.
Albert Einstein: Alles relativ?
Einer der berühmtesten deutschen Wissenschaftler ist Albert Einstein. 1921 erhält er den Nobelpreis für Physik.
Was ist denn da unscharf?
Die Grundlagen der Quantenmechanik werden in den Jahren 1925 bis 1935 von mehreren Wissenschaftlern erarbeitet.
Ein Impfstoff gegen Tuberkulose
Viele Menschen erkranken an Tuberkulose, die man auch Schwindsucht nennt. Endlich gibt es nun einen Impfstoff - und gleich ein Impfunglück.
Alexander Flemings Entdeckung von 1928
Eine bahnbrechende Entdeckung der Medizin macht Alexander Fleming im Jahr 1928: Er entdeckt das Penicillin.
1921 - das Insulin wird entdeckt - Entdeckung des Insulins
Endlich gibt es ein Heilmittel gegen die Zuckerkrankheit!
Der gläserne Mensch
Das Modell eines durchsichtigen Menschen ruft großes Staunen hervor.
Höhensonne gegen Rachitis
Viele Kinder in den Großstädten leiden an Rachitis. Eine "künstliche Sonne" kann nun helfen.
Weimarer Republik
»
Wissenschaft
»
Wissenschaft und Medizin
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: