Wahl zum 6. Deutschen Reichstag
31.07.1932

Reichstagswahl 1932
Auflösung des Reichstags, Wahlkampf und Altonaer Blutsonntag
Am 4. Juni 1932 löste der Reichspräsident den Reichstag auf und Neuwahlen wurden angesetzt. Mitte Juni wurde das Verbot von SA und SS aufgehoben. Der Wahlkampf in diesem Sommer 1932 war von äußerster Gewalttätigkeit gekennzeichnet. Diese ging sowohl von der KPD wie auch von der NSDAP bzw. ihren jeweiligen Kampforganisationen aus.
Der 17. Juli ging als Altonaer Blutsonntag in die Geschichte ein, weil hier die Gewalt besonders eskalierte. 18 Menschen starben bei gewaltsamen Auseinandersetzungen. Das diente Hindenburg und von Papen auch als Vorwand für den Preußenschlag.
Hitlers Propagandachef Goebbels setzte modernste Mittel im Wahlkampf ein. So flog Hitler mit einer von der Lufthansa gecharterten Maschine von Stadt zu Stadt und erreichte unter dem Motto "Hitler über Deutschland" hunderttausende seiner Anhänger. Bis dahin ganz unbekannt war eine solche Präsenz eines Politikers.
Das Wahlergebnis und die Folgen
Die Stimmen der Parteien verteilten sich wie folgt (vom höchsten Stimmanteil zum niedrigsten, am Schluss zusammengefasst die kleineren Sonstigen Parteien):
NSDAP 37,4 %
SPD 21,6 %
KPD 14,3 %
Zentrum 12,4 %
DNVP 5,9 %
BVP 3,2 %
DVP 1,2 %
DStP 1,0 %
Sonstige 3,1 %
Verteilt nach ihrer Position von links nach rechts:
KPD 14,3 %
SPD 21,6 %
Zentrum 12,4 %
DStP 1,0 %
DVP 1,2 %
BVP 3,2 %
DNVP 5,9 %
NSDAP 37,4 %
Bei dieser Wahl errang die NSDAP 37,4 Prozent der Stimmen und war nun die stärkste Kraft, besaß aber keine absolute Mehrheit. Hitler verlangte, Reichskanzler zu werden und Papen abzulösen. Hindenburg aber lehnte dies ab. Daraufhin kündigte die NSDAP die Zusammenarbeit mit der Regierung auf.
Eine Mehrheit im Parlament kam auch sonst nicht zustande. So kam es schon wenige Monate später zu Neuwahlen (siehe dazu: Auflösung des Reichstags und Wahl zum 7. Deutschen Reichstag).