Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Was kam nach Adenauer?
Protest! Die 68er
Die SPD an der Regierung
Terrorismus - die 70er Jahre
Die Ostpolitik
Die Ära Kohl
Alltag
Mode und Kleidung
Kindheit
Jetzt erzähle ich!
Freizeit und Sport
Essen und Wohnen
Gesellschaft
Kultur
Film
Fernsehen
Kunst und Architektur
Musik
Literatur
Wissenschaft
Zu Boden und in der Luft - Verkehr
Elektronik in Bild und Ton
Ab ins Weltall
Neues in der Medizin
Weltgeschichte
Europa
Nordamerika
Osteuropa und Sowjetunion
Süd- und Mittelamerika
Asien und Afrika
Naher Osten
Erhard und Kiesinger – die Kanzler nach Adenauer
Zwei CDU-Kanzler folgen dem "Alten" ins Amt: Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger.
Parteien und Minister
Welche Parteien gab es eigentlich in den 1960er Jahren? Gab es andere Ministerien als heute?
Die Wirtschaft in der Krise?
Plötzlich geht es mit der Wirtschaft bergab - ausgerechnet unter Kanzler Erhard, dem doch das Wirtschaftswunder zu verdanken war.
Gast oder Arbeiter?
Zwischen 1955 und 1968 werden mit acht Ländern Abkommen geschlossen, die es Menschen aus diesen Ländern ermöglicht, in der Bundesrepublik zu arbeiten.
Vergangenheitsbewältigung
Mitte der 1960er Jahre war die NS-Vergangenheit noch lange nicht bewältigt.
Gefahr von rechts?
Ende 1964 wird die nationalistische NPD gegründet. Ihre baldigen Wahlerfolge machen vielen Menschen Angst.
BRD
»
Politik
»
Was kam nach Adenauer?
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: