Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
Broiler, Grilleta und Ketwurst
Im Imbissangebot lehnt man sich im Westen an, nennt das Ganze anders und bereitet es ein wenig anders zu! Im Restaurant wartet man auf seine Platzierung.
Es lebe der Sport!
Sport spielt in der DDR eine große Rolle. Breitensport wird vom Kindergarten bis zum Betrieb gefördert. Im Leistungssport nimmt das kleine Land bald Weltspitze ein.
Feiern
Anlässe zum Feiern finden sich viele in der DDR. Neben privaten Festen gibt es auch staatlich verordnete Feiertage. Der Besuch der Aufmärsche zum 1. Mai oder 7. Oktober ist Pflicht.
Lesen
Täglich erscheinen das
Neue Deutschland
und die
Junge Welt
. Zeitschriften aller Art sind ebenfalls erhältlich.
Urlaub
Ostsee oder sozialistisches Bruderland? Die Auswahl der Reiseziele ist begrenzt, spontane Urlaube fast nicht möglich. Heiß begehrt und immer knapp: Plätze im Ferienheim.
Die Datsche
Viele DDR-Bürger besitzen eine Datsche, einen Kleingarten nach russischem Vorbild. Hier verbringen sie die Wochenenden und den Urlaub, bauen Obst und Gemüse an.
DDR
»
Alltag
»
Freizeit
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: