Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Begriffe - kurz erklärt
Parteien und Verbände
Innenpolitik
Außenpolitik
Kolonialpolitik
Alltag
Wohnen und Leben
Frau und Familie
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Mode
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Begriffe der Moderne
Literatur der Jahrhundertwende
Von Leselust und Bestsellern
Architektur
Wissenschaft
Medizin und Physik
Am Boden, in der Luft und zu Wasser
Das muss man haben!
Die Bilder lernen laufen
Überall wird fleißig gebaut
Weltgeschichte
Der Erste Weltkrieg
Europa sucht seinen Platz
Amerika
Russland
Der Wettkampf der Brüderpaare
Die Frage, wer das Kino erfunden hat, ist nicht so einfach zu beantworten. Denn um die laufenden Bilder entsteht ein echtes Wettrennen.
Kino oder Kirmes?
Die ersten Filme werden noch nicht in Kinos gezeigt, sondern in Cafés, Hinterzimmern und auf dem Jahrmarkt. Doch die Konkurrenz ist groß.
Die ersten Kinostars werden geboren
Als sich das Kino ausbreitet, gibt es auch die ersten Stars. Für viele Bühnenschauspieler ist gar nicht so leicht, sich plötzlich vervielfältigt zu sehen.
Die Töne kommen von der Platte
Das Grammophon ist der Vorläufer des Plattenspielers und vermag Töne aufzuzeichnen und abzuspielen.
Vom Rauchzeichen zu Nachrichten ohne Draht
Die Voraussetzung für die moderne Nachrichtenübermittlung ist die Entdeckung von elektromagnetischen Wellen.
Ferdinand Braun schaut in die Röhre
Ohne die Erfindung von Karl Ferdinand Braun wäre das Fernsehgucken nicht möglich gewesen. Seine "Braun`sche Röhre" ist der Vorgänger der modernen Fernsehröhre.
Kaiserreich
»
Wissenschaft
»
Die Bilder lernen laufen
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: