Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Begriffe - kurz erklärt
Parteien und Verbände
Innenpolitik
Außenpolitik
Kolonialpolitik
Alltag
Wohnen und Leben
Frau und Familie
Kindheit und Jugend
Sport und Freizeit
Mode
Jetzt erzähle ich!
Kultur
Begriffe der Moderne
Literatur der Jahrhundertwende
Von Leselust und Bestsellern
Architektur
Wissenschaft
Medizin und Physik
Am Boden, in der Luft und zu Wasser
Das muss man haben!
Die Bilder lernen laufen
Überall wird fleißig gebaut
Weltgeschichte
Der Erste Weltkrieg
Europa sucht seinen Platz
Amerika
Russland
Impressionismus und Expressionismus in der Literatur?
Die Begriffe Impressionismus und Expressionismus entlehnen die Literaten der Malerei. Doch wie drücken sich diese Stilrichtungen in der Literatur aus?
Was ist Naturalismus?
Der Naturalismus beschreibt die Wirklichkeit so, wie sie ist, und damit auch oft hässlich, grausam und unmenschlich. Sein bekanntester literarischer Vertreter ist der Dramatiker Gerhart Hauptmann.
Die Vorläufer der modernen E-Mails
So unterschiedlich die literarischen Richtungen um 1900 waren, sie verbindet eines: Sie wollen anders sein als der Naturalismus.
Was ist die Literatur des Fin de siècle?
Fin de siècle
heißt übersetzt "Ende des Jahrhunderts". Doch was bedeutet dies für die Literatur dieser Zeit?
Wer ist der meistgelesene deutsche Schriftsteller überhaupt?
Die Jahrhundertwende ist reich an Literaturformen, an Dichtern und Schriftstellern. Doch wer ist der erfolgreichste deutschsprachige Autor?
Zwei streitende Brüder
Sie sind Brüder und können unterschiedlicher fast nicht sein. Während der eine national denkt, setzt sich der andere für die Arbeiter ein und kämpft gegen den Krieg.
Kaiserreich
»
Kultur
»
Literatur der Jahrhundertwende
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: