WERBUNG
WERBUNG
Zeitstrahl
Hilfe
Die Story
Personen
Glossar
Termine
Ton
Zeitklicks
Politik
Von der SBZ zur DDR
Die Ära Ulbricht
Die Ära Honecker
Die beiden deutschen Staaten
Opposition
Die Wende
Das System
Das politische System
Politische Organe
Frag doch mal!
Überwachung und Unterdrückung
Wirtschaft
Weg! Nur wie?
Alltag
Leben in der DDR
Freizeit
Kindheit in der DDR
Jugend in der DDR
Jetzt erzähle ich!
Zu Hause
Kultur
Kunst und Kultur
Literatur
Theater
Film und Fernsehen
Musik
Architektur
Wissenschaft
Wissenschaft und Technik
Verkehr
Technik für zu Hause
Medizin
Weltraum und Optik
DIE Jugend...?
FDJ und Jugendweihe gehören für die meisten Jugendlichen zum DDR-Alltag. Andere gehen eigene Wege: Sie werden Blueser oder engagieren sich in der Opposition.
Freie Deutsche Jugend
FDJ - Freie Deutsche Jugend - nennt sich die Massenorganisation für Jugendliche in der DDR. In ihr sollen die jungen Leute zwischen 14 und 25 Jahren ideologisch geschult werden.
Die Jugendweihe
Als Aufnahmeritual in den Kreis der Erwachsenen etabliert die SED die Jugendweihe als Gegenmodell zu Konfirmation und Firmung.
Mode, Musik, Medien
Jugendliche stehen zwischen Anpassung und Ablehnung, sozialistischer Ideologie und westlichem Einfluss. Die einen sind eng in das System eingebunden, andere grenzen sich ab in Mode und Musik.
Blueser und Punker
Jugendkulturen, die sich an westlichen Vorbildern orientieren, kommen in den 1970er und 1980er Jahren auf. Sie sind der staatlichen Unterdrückung ausgesetzt.
Jugend gegen die Staatsmacht
In den Jungen Gemeinden oder anderen Friedens- und Umweltgruppen werden in den 1980er Jahren auch viele Jugendliche aktiv.
DDR
»
Alltag
»
Jugend in der DDR
Module
1890 bis 1918 - Kaiserreich
1918 bis 1933 - Weimarer Republik
1933 bis 1945 - NS-Zeit
1945 bis 1963 - Nachkriegszeit
1963 bis 1989 - BRD
1949 bis 1989 - DDR
Hör mal!
Schau mal!
Teste dich!
Wer war's?
Mach mit!
Buchtipps
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildverzeichnis
Presse
Links
Warum Werbung?
WERBUNG
Gefördert in den Jahren 2011 bis 2013 von: